Sensient Beauty verpflichtet sich zu verantwortungsvollem Handeln, indem es soziale und ökologische Belange in seine Geschäftstätigkeit integriert. Dies ist für uns, unsere Kunden und Verbraucher von entscheidender Bedeutung.
Unternehmerische und soziale Verantwortung
Um sicherzustellen, dass wir weiterhin Fortschritte machen und unsere Bemühungen konzentrieren, haben wir uns für jede unserer vier Nachhaltigkeitssäulen spezifische Ziele gesetzt.
- Senkung des Verbrauchs nicht erneuerbarer Energien und Verringerung der Treibhausgasemissionen mit dem Ziel, bis 2050 keine Kohlendioxidäquivalente (CO2e) mehr zu emittieren.
- Verbesserung der Wassereffizienz und Senkung des Wasserverbrauchs, wobei Standorte in stark beanspruchten Gebieten Vorrang haben sollten.
- Abfallvermeidung und Anwendung der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft.
- Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette, die ethisch und ökologisch verantwortliche Praktiken vollständig integriert.
Wir wissen, dass dies alles nicht einfach sein wird, aber wir stellen uns dieser Herausforderung mit einer proaktiven Denkweise. Wir werden in energieeffiziente und elektrifizierte Produktionsanlagen investieren, unsere Herstellungsverfahren anpassen und weiterhin nach Technologien suchen, die derzeit noch nicht rentabel sind oder noch nicht existieren. Wir werden so viel Energie aus nachhaltigen Quellen beziehen, wie es finanziell und physisch machbar ist.
Klicken Sie hier, um den Sensient Nachhaltigkeitsbericht 2022 einzusehen
Senkung des Verbrauchs nicht erneuerbarer Energien und Verringerung der Treibhausgasemissionen mit dem Ziel, bis 2050 keine Kohlendioxidäquivalente (CO2e) mehr zu emittieren.
Scope 1: Direkte Treibhausgasemissionen (THG) aus den Aktivitäten von Sensient. Unsere wichtigsten Scope-1-Emissionen stammen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe für den Betrieb unserer Trockner und Heizkessel.
Scope 2: Emissionen aus der Stromerzeugung im Netz, die Sensient zugerechnet werden können, weil wir diesen Strom kaufen und verbrauchen. Diese sind schwieriger zu erfassen, da wir das Stromnetz, das unsere Einrichtungen versorgt, nicht kontrollieren.
Scope 3: Alle Emissionen, die nicht zu Scope 1 oder Scope 2 gehören und Sensient zuzuschreiben sind, einschließlich der Emissionen unserer Lieferanten, Mitarbeiter und Kunden. Dies sind die am schwierigsten zu messenden, zu behandelnden und zu reduzierenden Emissionen.
Strategische Initiativen
Die folgenden strategischen Initiativen werden uns in die Lage versetzen, unsere Emissionsminderungsziele bis 2035 zu erreichen und den Weg für Null CO2e-Emissionen bis 2050 zu ebnen:
- Angleichung der Reduktionsziele an die SBTi.
- Arbeiten Sie mit einem Energieeffizienzberater zusammen.
- Senkung des Energieverbrauchs um jährlich mindestens 2 % in Übereinstimmung mit unseren Reduktionszielen für 2035 durch verbesserte Energie- und Produktionseffizienz.
- Umstellung von Anlagen und Produktionsprozessen auf umweltfreundliche Technologien.
- Durchführung einer Basisbewertung und eines Verfolgungsprozesses für Scope-3-Emissionen.
- Erhöhung des Anteils des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energiequellen.
- Einführung einer Analyse der Kohlenstoffkosten bei allen Investitionsausgaben.
- Wählen Sie umweltfreundliche Transportmöglichkeiten für den (langfristigen) Versand von Waren.
- Erforschung "natürlicher Klimalösungen" (NCS) (langfristig).
- Sondierung von Optionen zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) (langfristig).
- Erstellen Sie ein festgelegtes jährliches CAPEX-Budget für Nachhaltigkeit, um diese Ziele zu erreichen.
"IM GESCHÄFTSLEBEN SOLLTE ES NICHT UM GELD GEHEN. ES SOLLTE UM VERANTWORTUNG GEHEN. ES SOLLTE UM DAS ÖFFENTLICHE WOHL GEHEN, NICHT UM PRIVATE GIER." - Anita Roddick
Verbesserung der Wassereffizienz und Senkung des Wasserverbrauchs, wobei Standorte in stark beanspruchten Gebieten Vorrang haben sollten.
Sobald wir unseren Basis-Wasserverbrauch bewertet und die Möglichkeiten zur Reduzierung des Wasserverbrauchs ermittelt haben, werden wir die folgenden zwei Reduzierungsziele entwickeln:
- Verringerung der gesamten Wasserentnahme um 20 % bis 2030.
- Reduzierung der Wasserentnahme um 20 % in Gebieten mit hohem oder extrem hohem Risiko bis 2030.
Strategische Initiativen
- Einbeziehung von Überlegungen zur Wassereinsparung und Effizienzsteigerung in alle CAPEX-Projektbewertungen.
- Durchführung von Wasserverbrauchsprüfungen in jeder Produktionsstätte.
- Mehr Recycling und Wiederverwendung von Wasser.
- Produktionsprozesse weniger wasserintensiv gestalten.
Abfallvermeidung und Anwendung der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft.
- Verringerung der Erzeugung gefährlicher Abfälle um 10 % bis 2025 (bestehendes Ziel).
- Erreichen des Status "Zero Waste to Landfill" (ZWL) für 50 % der großen Produktionsanlagen bis 2035.
- Verwendung von 100 % recycelten Verpackungen bis 2035.
- Reduzierung des veralteten/unbrauchbaren Inventars um 10-50% pro Jahr, je nach Standort.
Strategische Initiativen
- Durchführung einer unternehmensweiten Basisbewertung aller nicht gefährlichen Abfälle und Entwicklung eines Aufzeichnungsprozesses und -systems zur Verfolgung aller relevanten Abfallströme.
- Einbeziehung von Überlegungen zur Abfallreduzierung und zum Upcycling in die Bewertung von CAPEX-Projekten.
- Recyceln und Upcyceln Sie so viele Abfälle wie möglich mit dem Ziel, möglichst keine Abfälle auf Deponien zu entsorgen (ZWL).
- Integration der Grundsätze des Kreislaufdesigns in die F&E-Praktiken in den frühesten Phasen des Designs.
Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette, die ethisch und ökologisch verantwortliche Praktiken vollständig integriert.
- Einbindung aller Lieferanten, die zu 80 % der Gesamtausgaben beitragen, über CDP, EcoVadis oder einen intern entwickelten Fragebogen bis 2023. Unser Ziel ist es, über diese Plattform die Lieferanten einzubeziehen, die zu 80 % unserer Lieferantenausgaben beitragen; dies entspricht derzeit etwa 150 Lieferanten für die Flavor and Extract Group und die Color Group zusammen.
- 100 % der Lieferanten unterzeichnen bis 2023 den Verhaltenskodex für Lieferanten.
- 100 % der risikoreichen Waldrohstoffe (z. B. Palmöl) sind bis 2025 vollständig rückverfolgbar.
Strategische Initiativen
- Verabschiedung eines neuen Verhaltenskodex für Lieferanten und Verfolgung der Einhaltung durch die Lieferanten.
- Einführung eines neuen Auditsystems für Lieferanten.
- Unsere wichtigsten Lieferanten müssen bis zum 30. Juni 2022 den CDP-Lieferkettenfragebogen 2022, EcoVadis oder einen intern entwickelten Fragebogen ausfüllen.
- Nachhaltige Beschaffung von Zutaten bei gleichzeitiger Erhaltung der Artenvielfalt.
- Über SNI und unser Agronomieprogramm verlangen wir von unseren Partnerlandwirten, dass sie die General Mills Regenerative Agriculture Self-Assessment ausfüllen.
- Wählen Sie grüne(re) Lieferanten; bestehen Sie darauf, dass die Lieferanten Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs ergreifen.
Zweck
Produkte zum Leben erwecken und das Leben um uns herum verbessern.
Mission
Entwicklung, Herstellung und Lieferung von wichtigen Inhaltsstoffen für Lebensmittel, Arzneimittel und Körperpflegeprodukte für die ganze Welt.
Werte
Sichere und qualitativ hochwertige Produkte zu liefern und dabei die höchsten Standards in Bezug auf Integrität, Professionalität, Respekt und Sicherheit für unsere Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten und die Menschen, Gemeinden und die Umwelt, mit denen wir zu tun haben, einzuhalten.
Sprechen Sie mit unseren Experten
Haben Sie eine Frage zu unseren Bemühungen um Nachhaltigkeit?